Reishi

Ein kleines Kurzportrait

Weitere Namen:
“Glänzender Lackporling”, “Göttlicher Pilz der Unsterblichkeit”

Seine Herkunft:
Der Reishi hat in der chinesischen Medizin eine 4000-jährige Geschichte und eine ebenso lange Tradition. Die Chinesen gaben ihm den Namen “Ling Zhi was so viel wie “Geistpflanze” oder wie sein weiterer Name sagt, “Göttlicher Pilz der Unsterblichkeit” bedeutet.
Seine ihm nachgesagten heilenden Kräfte blieben seinerzeit dem Kaiser, seinen Priestern und der kaiserlichen Familie vorbehalten.

Interessante wissenschaftliche Informationen

Anhand diverser Studien sind antikanzerogene, tumorhemmende und metastasenhemmende Wirkkräfte belegt. Er ist der am meisten und am besten untersuchte Vitalpilz.
Viele der überlieferten Wirkungen wurden bereits wissenschaftlich nachgewiesen.

Mögliche Wirkungen des Reishi

  • kann adaptogen bei Stress wirken
  • kann antidiabetisch (gegen Diabetes mellitus Typ2) und senkend auf Glukose und Insulin wirken
  • kann antikanzerogen, antiangiogenetisch, tumor- und metastasenhemmend wirken
  • kann antibakteriell gegen Staphylokokken, Streptokokken, MRSA wirken
  • kann antiviral (Herpes, Hepatitis, HIV) wirken
  • kann antimykotisch (Aspergillus niger, Trichophyten, Microsporum) wirken
  • kann antiinflammatorisch und schmerzlindernd (COX-2 Hemmung) wirken
  • kann antikonvulsiv wirken
  • kann antihistaminisch und immunmodulierend bei Allergien wirken
  • kann antiatherosklerotisch wirken
  • kann antiandrogen wirken
  • kann gefäßschützend wirken
  • kann antioxidativ und radikalfangend wirken
  • kann antithrombotisch und thrombozytenaggregationshemmend wirken
  • kann erschöpfungshemmend und leistungssteigernd wirken
  • gaberg, d.h. kann den inhibitorischen Neurotransmitter GABA mimen
  • kann sich positiv auf die Hautgesundheit und das Fellwachstum auswirken
  • kann sich regulierend auf den Blutdruck und die Blutfettwerte auswirken
  • kann sich schützend und entgiftend auf die Leber auswirken
  • kann schützend auf die Nieren und das Herz wirken
  • kann schützend auf die Beta-Zellen und das Pankreas wirken
  • kann stärkend auf das Herz- Kreislaufsystem wirken
  • kann stärkend und modulierend auf das Immunsystem wirken
  • kann strahlenprotektiv wirken
  • kann wundheilungsfördernd wirken
  • kann der Zusammenklebung von Blutplättchen entgegenwirken
  • kann als Anti-Aging-Mittel fungieren / schützt vor Erschöpfung

Mögliche Einsatzgebiete des Reishi beim Tier

  • Allergien (Pollen, Futtermittel etc.)
  • Lebererkrankungen, Leberentgiftung
  • Asthma, Bronchitis, Lungenerkrankungen
  • Erschöpfung, Müdigkeit, Altersbeschwerden
  • Immunschwäche
  • bakterielle und virale Infektionen
  • Epilepsie und Krampfanfälle
  • FIP (Feline Infektiöse Peritonitis
  • Entzündungen sowie gut- und bösartige Neoplasien der Prostata
  • Analdrüsentumore (Adenome + Karzinome)
  • Mykosen (Schimmelpilze, Dermatophyten)
  • Hauterkrankungen und Fellprobleme
  • Störungen von Blutdruck und Fettstoffwechsel
  • Herz- und Kreislauferkrankungen
  • Herzrhytmusstörungen
  • Gelenksentzündungen, Arthrose, Arthritis
  • Rheumatoide Arthritis und Lupus erythematodes
  • Chronische Darmentzündungen
  • Wundheilungen
  • Diabetes (sekundär)
  • Tumorerkrankungen
  • Begleitende onkologische Therapie
  • alle Alterserscheiningen