Auricularia polytricha

Ein kleines Kurzportrait

Weitere Namen:
“Judasohr”, “Chinesische Morchel”, “Baumohr”, “Waldohr”, “Holunderpilz”

Seine Herkunft:
Die Herkunft des Auricularia ist China. Er ist einer der ältesten Speisepilze. Laut einer christlichen Überlieferung hat Judas sich nach dem Verrat an Jesus an einem Holunderbaum erhangen und dort soll der Auricularia in Form eines Ohres gewachsen sein. Daher rührt wohl sein Name “Judasohr”.

Mögliche Wirkungen des Auricularia

  • kann blutgerinnungshemmend wirken
  • kann thrombozytenaggregationshemmend wirken
  • kann durchblutungsfördernd und antithrombotisch wirken
  • kann entzündungshemmend auf Haut, Augen und Schleimhäute wirken
  • kann tumorhemmend wirken
  • kann blutzuckersenkend und antidiabetisch wirken
  • kann schützend und befeuchtend auf die Schleimhäute wirken
  • kann regulierend auf den Fettstoffwechsel wirken
  • kann atherosklerosehemmend wirken
  • kann immunstabilisierend wirken
  • kann blutdrucksenkend wirken
  • kann antioxidativ und radikalfangend wirken
  • kann stärkend und schützend auf das Bindegewebe wirken

Mögliche Einsatzgebiete des Auricularia beim Tier

  • Durchblutungsstörungen (auch nach Trauma / Unfälle)
  • Stenosen, Cauda-equina-Syndrom
  • Entzündungen von Augen, Haut, Schleimhaut und Bindegewebe
  • Lipidkeratopathie
  • Herz- und Herzgefäßerkrankungen
  • Sommerekzemprophylaxe
  • Lähmungen, Gefühllosigkeit der Extremitäten
  • Entzündungen der Analdrüsen, Analfisteln, Hämorrhoiden
  • Tumorerkrankungen
  • Regulation des Blutdrucks
  • Begleitende Therapie bei Hufrehe und Arthrose
  • nach Schlaganfall (Nachsorge)

Besonderheiten

  • Nicht vor der Belegung und bei trächtigen Tieren anwenden
  • Nicht zusammen mit blutverdünnenden Mitteln anwenden
  • 3-7 Tage vor Blutegelbehandlungen absetzen
  • 7 Tage vor einer geplanten OP absetzen