Polyporus umbellatus

Ein kleines Kurzportrait

Weitere Namen:
“Eichhase”, “Vielfachpilzhut”, Porzellantintling”, “Ästiger Büschel-Proling”

Seine Herkunft:
Der Polyporus commatus ist seit 2000 Jahren in China dokumentiert. Seine Wichtigkeit in der TCM hat er bis heute behalten. Hauptsächlich kommt er in Asien vor. Man findet ihn aber auch im Kaukasus, in Nordamerika und in Pakistan. Selbst bei uns ist er heimisch, aber nur äußert selten zu finden.

Mögliche Wirkungen des Polyporus umbellatus

  • kann entwässernd, antiödematös ohne Kaliumverlust wirken
  • kann diuretisch (z.B. bei Herzinsuffizienz und Nierenschwäche wirken
  • kann antibakteriell wirken
  • kann immunaktivierend wirken
  • kann anregend auf das lymphatische System wirken
  • kann anregend auf das Haarwachstum wirken
  • kann öffnend auf die Schweißdrüsen und verbessernd auf die Hautstruktur wirken
  • kann entspannend auf die Muskulatur wirken
  • kann antioxidativ wirken
  • kann hemmend auf Plasmodien (Babesiose, Malaria) wirken
  • kann blutdrucksenkend wirken
  • kann strahlenprotektiv wirken
  • kann tumorhemmend wirken
  • kann antirezidiv bei Blasentumoren wirken
  • kann gegen Blasenseine wirken
  • kann gegen Gelenkschwellungen wirken

Mögliche Einsatzgebiete des Coprinus comatus beim Tier

  • Diabetes 1 und 2 sowie Insulinresistenz
  • Verdauungsstörungen und Verstopfung
  • Bakterielle Infektionen des Magen- Darmtraktes
  • Tumore (Mammatumore, Prostatakrebs, Sarkome, Myome, Lipome)
  • Übergewicht und Fettleibigkeit
  • Equines Metabolisches Sydrom
  • Hufrehe
  • Entzündungen und Tumore der Analbeutel und Analdrüsen
  • Hämorrhoiden
  • Antioxidativer Leberschutz

Besonderheiten

  • kontraindiziert bei Gabe von ACE-Hemmern, Betablockern, Aldosteron-Antagonisten, Sartanen und kaliumsparenden Diuretika wegen Gefahr der Hyperkalzämie und Hyperkaliämie.
  • Kontraindiziert bei Krebserkrankungen des Lymphsystems