Enokitake

Ein kleines Kurzportrait

Weitere Namen:
“Winterpilz”, “Samtfußrübling”, “Winterling”, “Lilienpilz”
Die Ureinwohner gaben ihm auch die Namen “Pilz Gottes”, “Sonnenpilz” und “Lebenspilz”

Seine Herkunft:
Der Enokitake ist seit langer Zeit in Japan und China bekannt. Sein Anbau reicht bis in die Tang Dynastie ca. 800-900 n. Ch. zurück. Er wächst bei kalten Temperaturen und benötigt unter 11°C um seinen Fruchtkörper auszubilden.

Interessante wissenschaftliche Informationen

In Japan wurde in den Jahren 1972 bis 1986 eine Studie über die gebietsweise Verbreitung von Tumorerkrankungen durchgeführt. In Nagano (dem Zentrum des Anbaus des Enokitake) wo der Enokitake häufig verzehrt wird, gab es weniger Tumorerkrankungen als in anderen Gebieten.

1993 schickte die NASAF. velutipesan Bord des Space Shuttles in die Umlaufbahn, um die Reaktion des Pilzes auf die Schwerelosigkeit zu testen. Anstatt mehr oder weniger senkrecht zu wachsen, schossen F. velutipesin alle Richtungen. Nichtsdestotrotz wuchs es, eine gute Nachricht für zukünftige Astronauten, die ein Extra auf ihrer Pizza wollen, aber zögern, Schweine in den Weltraum zu bringen.
Flammulina velutipes, der Space-Shuttle-Pilz – Illinois Press Blog (uillinois.edu)

Mögliche Wirkungen des Enokitake

  • kann antibakteriell, antifungal und antiviral wirken
  • kann tumor- und metastasenhemmend wirken
  • kann hemmend auf die Proliferation von Tumorzellen wirken
  • kann immunstärkend und immunmodulierend wirken
  • kann antiinflammatorisch wirken
  • kann antiallergisch wirken
  • kann cholesterinsenkend wirken
  • kann antioxidativ und radikalfangend wirken
  • kann leberschützend wirken
  • kann abmildernd auf die Nebenwirkungen einer onkologischen Therapie wirken

Mögliche Einsatzgebiete des Enokitake beim Tier

  • Modulation und Stärkung des Immunsystems (TH1)
  • Allergien
  • virale Infektionen
  • bakterielle Erkrankungen und Infektionen
  • Mykosen (Pilzerkrankungen)
  • Lebererkrankungen
  • Atemwegerkrankungen, Lungenentzündung
  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Chronische Darmentzündung, IBD
  • Cholesterinsenkung
  • Tumorerkrankungen
  • chronisches Müdigkeitssyndrom