Agaricus Blazei – ABM

Ein kleines Kurzportrait

Weitere Namen:
“Mandelpilz”, “Brasilianischer Mandel-Engerling”, “Himematsutake”
Die Ureinwohner gaben ihm auch die Namen “Pilz Gottes”, “Sonnenpilz” und “Lebenspilz”

Seine Herkunft:
Der ABM stammt aus Südamerika. Der zur Gattung der Champignonartigen gehörende Vital- und Speisepilz ist ursprünglich im brasilianischen Regenwald beheimatet.
Er wird als Speisepilz, aber auch wegen seiner interessanten Bestandteile hoch geachtet.

Interessante und wissenschaftliche Beobachtungen

Die Ureinwohner verliehen im nicht ohne Grund die wertschätzenden Namen und wendeten ihn bei Krankheiten an. Beobachtungen ergaben, dass bei der Landbevölkerung um Sao Paulo  die den Pilz regelmäßig verzehrten, Krebserkrankungen so gut wie nicht auftraten.
Vor etwa 40 Jahren wurde der ABM durch japanische Wissenschaftler genauer untersucht. Es bestätigten sich die Beobachtungen. Gegenden wo die Menschen diesen Pilz verzehrten, zeichnete sich in der Bevölkerung eine hohe Lebenserwartung aus. Krebserkrankungen waren nahezu unbekannt.

Mögliche Wirkungen des ABM

  • kann aktivierend und modulierend auf das Immunsystem (TH1) wirken
  • kann ein verschobenes TH1/TH17/TH2 Verhältnis ausgleichen
  • kann antimutagen, tumorhemmend, antianglogenetisch, antimetastasisch wirken
  • kann antiviral und antibakteriell wirken
  • kann antiinfammatorisch (Hemmung COC-2, ZNF-alpha) wirken
  • kann antiarteriosklerotisch wirken
  • kann hemmend auf Leishmaniose-Erreger wirken
  • kann entgiftend auf Zellebene wirken
  • kann senkend auf Triglyceride und Cholesterine wirken
  • kann senkend auf erhöhten Blutdruck wirken
  • kann leberschützend und normalisierend auf eine gestörte Leberfunktion wirken
  • kann entlastend auf das Herz wirken
  • kann sich positiv auf die Hautgesundheit auswirken und heilungsfördernd bei Brandwunden sein

Mögliche Einsatzgebiete des ABM beim Tier

  • Tumorerkrankungen
  • Tumorprävention insbesondere bei Rassedispositionen
  • Immunschwäche
  • virale und bakterielle Infektionen
  • Allergien mit starkem Juckreiz
  • Autoimmunerkrankungen
  • Hauterkrankungen und Fellprobleme
  • Herzinsuffizienz, Herzschwäche, koronare Herzerkrankungen
  • Diabetes Typ 2, Insulinresistenz,
  • Leishmaniose-Infektionen
  • Pankreatitis, IBD
  • Leberschutz und Leberstärkung, begleitend bei Hepatitis
  • Herpesinfektionen
  • Darmfunktionsstörungen und chronische Darmentzündungen
  • Felines Leukose Virus, FIV, Katzenschnupfen
  • Milzvergrößerung