Pleurotus ostreatus
Ein kleines Kurzportrait
Weitere Namen:
“Austernpilz”, “Austernseitling”, “Kalbfleischpilz”
Seine Herkunft:
Die ursprüngliche Herkunft des Pleurotus ostreatus ist China. Seine Art umfasst jedoch über 30 Arten, so dass er auf der ganzen Welt zu finden ist. Er schmeckt tatsächlich nach Kalbfleisch und ist daher als Speisepilz sehr beliebt. Er gilt auch als das vegane Schnitzel.
Interessante wissenschaftliche Informationen
Die krebshemmende Wirkung ist wissenschaftlich belegt.
Mögliche Wirkungen des Pleurotus ostreatus
- kann antibakteriell wirken
- kann antfungal wirken
- kann antimutagen wirken
- kann antiinflammatorisch (COX-2 Hemmung) wirken
- kann prostaglandinsenkend wirken
- kann antioxidativ und schützend gegen freie Radikale wirken
- kann atherosklerosehemmend wirken
- kann schützend auf den magen wirken
- kann tumorhemmend wirken
- kann stärkend und aktivierend auf die TH1 Immunabwehr wirken
- kann aufbauend und kräftigend wirken
- kann schleimhemmend wirken
- kann entspannend und regenerierend auf Gewebe und Muskulatur wirken
- kann senkend auf Cholesterin, LDL, Triglyceride und Phospholipide wirken
- kann hypoglykämisch, regulierend auf Blutzucker wirken
- kann unterstützend bei Gewichtsreduktion wirken
Mögliche Einsatzgebiete des Pleurotus beim Tier
- Erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte
- Insulinresistenz, Diabetes Typ 2
- Übergewicht / Fettleibigkeit
- Tumorerkrankungen (Sarcoma, Mammatumore, Darmtumore)
- Schutz vor freien Radikalen
- Atherosklerose
- Verengung der Gefäße
- Chronische Darmentzündungen
- Magenulzera, Gastritis
- Bakterielle Infektionen
- Beschwerden der Muskulatur, Gelenke, Sehnen und Blutgefäße
- Lipidkeratopathie
- Rekonvaleszenz und Appetitlosigkeit
- Begeleitend bei Diabetes, Hypothyreose, koronaren Herzerkrankungen
Besonderheiten
- Hoher Gehalt an Folsäure – bei malignen Lymphomen kontraindiziert
- keine Anwendung bei Inkontinenz da muskelentspannende Wirkung