Coprinus comatus
Ein kleines Kurzportrait
Weitere Namen:
“Schopftintling”, “Spargelpilz”, Porzellantintling”, “Tintenpilz00”, “Pilz der Unsterblichkeit”
Seine Herkunft:
Die ursprüngliche Herkunft des Coprinus comatus ist Europa und Nordamerika. Man kann ihn tatsächlich auch bei uns finden. Er wächst zwischen Mai und November.
Jedoch stammen die ersten Aufzeichnungen aus China.
Interessante wissenschaftliche Informationen
Im Jahr 2003 untersuchten russische Wissenschaftler sechs Tintlingsarten auf ihre Wirkung gegen Bakterien und Pilze. Es wurden potente Effekte gegen diese Erreger gefunden.
Im Jahr 2012 bestätigten weitere Studien eine antimikrobielle Wirkung gegen Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Candida albicans.
Auch antidiabetische Wirkungen wurden wissenschaftlich nachgewiesen.
Mögliche Wirkungen des Coprinus comatus
- kann regulierend auf den Blutzucker (Diabetis Typ 1+2) wirken
- kann antidiabetisch und verbessernd auf die Glukosetoleranz wirken
- kann regulierend auf die Verdauung wirken
- kann krebs- und tumorhemmend wirken
- kann antiandrogen und antiöstrogen wirken
- kann hilfreich bei Hämorrhoiden und entzündeten Analdrüsen wirken
- kann antibakteriell wirken (Staphylokokken, E. coli) wirken
- kann antifungal (Candida albicans) wirken
- kann antioxidativ und radikalfangend wirken
- kann leberschützend wirken
- kann regulierend wirken.
- kann die Durchblutung verbessern
Mögliche Einsatzgebiete des Coprinus comatus beim Tier
- Diabetes 1 und 2 sowie Insulinresistenz
- Verdauungsstörungen und Verstopfung
- Bakterielle Infektionen des Magen- Darmtraktes
- Tumore (Mammatumore, Prostatakrebs, Sarkome, Myome, Lipome)
- Übergewicht und Fettleibigkeit
- Equines Metabolisches Sydrom
- Hufrehe
- Entzündungen und Tumore der Analbeutel und Analdrüsen
- Hämorrhoiden
- Antioxidativer Leberschutz
Besonderheiten
- Kann in Kombination mit blutzuckersenkenden Mitteln wie Insulin zur Unterzuckerung führen. Eine regelmäßige Blutzuckermessung muss erfolgen
- Toxisch in Verbindung mit Alkohol – keine Verabreichung von Tinkturen