1. Physiologie
- 1.1 Anatomieausflug
kurzer, notwendiger Ausflug in die Anatomie
- 1.1 Anatomieausflug
2. Die Sinne des Hundes
2.1 Geruchssinn
2.2 Sehsinn
2.3 Hörsinn
2.4 Geschmackssinn
2.5 Tasten, Fühlen, Schmerzempfinden
2.6 Der 6. Sinn3.Der Notfallpatient - und "A CRASH PLAN"
3.1 Was ist ein Notfall – Die Definition
3.2 A CRASH PLAN
A = Airway – Luftweg
C = Cardiovascular – Herz-/Kreislauf
R = Respiratory – Atmung
A = Abdomen – Bauchraum
S = Sine – Wirbelsäule
H = Head – Kopf
P = Pelvis – Becken
L = Lims – Gleidmaßen
A = Arteries – periphere Arterien
N = Nerves – periphere Nerven2.3 Die Beurteilung des Notfallpatienten
2.3.1 Die Anamnese und Vorgeschichte
2.3.2 Die 5 W´s: Wer – Wo – Was – Wie – Wann
2.3.3 Überblick verschaffen
2.3.4 Untersuchung nach den Organsystemen
2.3.5 Physiologische Parameter abgleichen4. Physiologische Parameter Teil 1
4.1 Der Normalzustand
4.2 Abweichungen vom Normalzustand und wie wir sie beurteilen
4.3 Beurteilung der Kreislaufsituation
4.4 KFZ – kapilläre Rückfüllungszeit und der Normalzustand der Maulschleimhaut
4.5 Pulsmessung (mit praktischer Übung)5. Physiologische Parameter Teil 2
5.1 Herz-Kreislauf-Versagen
5.2 Erste-Hilfe bei Herzstillstand – Wiederbelebung (mit praktischer Übung)
Achtung! CAVE! Nicht beim lebenden Tier anwenden!
5.3 Atmung – Einengung, Fremdkörperköperblockade, Verlegung der Atemwege
5.4 Erste-Hilfe bei Atemstillstand – Mund-zu-Nase-Beatmung (mit praktischer Übung)
Achtung! CAVE! Nicht beim lebenden Tier anwenden!
5.5 Das ABC der Wiederbelebung
A = Air – Luft – sind die Atemwege frei?
B = Breathing – Atmung – Ist die Atmung des Patienten ausreichend?
C = Circulation – Zirkulation – Blutkreislauf und Blutungen stillen
D = Drugs – Medikamente – Medikamentengabe in Ausnahmefällen
E = Excretion – Ausscheidung – Harn- und Kotabsatz des Patienten6. Schockgeschehen
6.1 Der Schock und seine Anzeichen
6.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Schock7. Die Körpertemperatur und der Wärmehaushalt
7.1 Temperaturmessung
7.2 Hitzeeinwirkung und Hitzeentwicklung im Auto
7.3 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Fieber oder Überhitzung8. Periphere reflexe
8.1 Was sind periphere Reflexe?
8.2 Wie überprüfe und beurteile ich periphere Reflexe?9. Hautturgor
9.1 Was ist der Hautturgor?
9.2 Was sagt der Hautturgor aus?
9.3 Das Aufziehen einer Hautfalte zur Überprüfung des Flüssigkeitshaushaltes10. Allgemeine Erste-Hilfe-Maßnahmen
10.1 Selbstschutz
10.2 Annähern an den Patienten und Beruhigen
10.3 Schweregrad des Notfalls beurteilen
10.4 notwendige Zwangsmaßnahmen
10.5 Hochheben und transportieren von kleinen bis mittelgroßen Hunden und Katzen
10.6 Transportieren von großen und schweren Tieren
10.7 Zubinden des Mauls
10.8 Aufsperren des Oberkiefers mit einer elastischen Binde, Fang öffnen und Maulhöhle untersuchen10.9 Ruhigstellen des Patientenkörpers
10.9.1 Rücken
10.9.2 Brust und Bauch
10.9.3 Vorder- und Hinterbeine11. Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen
11.1 Traumen – gedeckte und offene Verletzungen des Patienten
11.2 Blutungen
11.3 Weichteilverletzungen
11.4 Gelenkverletzungen und Knochenbrüche12. Allgemeine Grundlagen zum Anlegen von Verbänden und zur Wundversorgung
12.1 Der Pfotenverband (mit praktischer Übung)
12.2 Der Stützverband (mit praktischer Übung)
13.3 Der Druckverband (mit praktischer Übung)
13.4 Der Wundverband (mit praktischer Übung)
13.5 Die Wundversorgung13. Allergische Reaktionen
13.1 Welche allergischen Reaktionen sind denkbar und wodurch können sie entstehen
13.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei allergischen Reaktionen14. Vergiftungen
15.1 Was sind Gifte?
15.2 Chemische Gifte
15.3 mittlere bis schwere Pflanzentoxine
15.4 Vergiftungen durch Medikamente
15.5 Toxinwirkungen
15.6 Giftköder
15.7 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Vergiftungen15. Akutes Abdomen und Magendrehung
15.1 Was versteht man unter einem akuten Abdomen?
15.2 Die Magendrehung
15.3 Gibt es Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Magendrehung und was kann ich für eine Prävention tun?16. Elektroschock
16.1 Was passiert bei einem Elektroschock?
16.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Elektroschock17. Ein soffwechselbedingter Notfall
17.1 Was ist ein stoffwechselbedingter Notfall und wodurch kann er entstehen?
17.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einen stoffwechselbedingten Notfall18. Anfallsleiden
18.1 Was versteht man unter einem Anfallsleiden
18.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Krampfanfall19. Notfall am Auge
19.1 Einen Notfall am Auge erkennen
19.2 Was kann die Erste-Hilfe bei einem Notfall am Auge leisten20. Geschlechtsspezifische Notfälle
20.1 Deckunfall
20.2 Geschlechtsspezifische Notfälle beim Rüden
20.2.1 Schwellungen und Blutungen des Penis
20.2.2 Hodenentzündungen
20.2.3 Hodendrehung
20.2.4 Leistenbruch20.3 Geschlechtsspezifischer Notfall bei der Hündin
20.2.1 Die Gebärmutterentzündung21. Erste-Hilfe-Maßnahmen im Nachgangsgeschehen
21.1 Patient wiederholt beobachten
21.2 Lagerung und Haltung des Patienten optimieren
21.3 Transportmaßnahmen22. Die Erste-Hilfe-Ausrüstung
22.1 Was gehört in eine Erste-Hilfe-Ausrüstung?
Service
Pets Deluxe® Pet Grooming & Tiernaturheilkunde
Ines Kasten
Dirk Neumann
Rosestraße 6
12524 Berlin
Tel. +49 (0) 160 511 33 51
Email: kontakt@petsdeluxe.net
Shop:
www.petsdeluxe.net
Hinweise zur Komplementärmedizin
Der Gesetzgeber fordert folgenden Hinweis:
Bei den auf diesen Seiten vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin. Diese sind zum Teil von der Schulmedizin nicht anerkannt.
Alle Angaben über Wirkungen, Eigenschaften und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen innerhalb der Therapiemethoden selbst.
Alternativmedizin kann andere Verfahren sinnvoll ergänzen.